edu-sharing NETWORK

Projektverantwortung: edu-sharing NETWORK

Das edu-sharing NETWORK vernetzt Bildungseinrichtungen, Open-Source Entwickler und weitere Bildungsexperten. Der gemeinnützige Verein unterstützt Bildungseinrichtungen dabei, sich zu vernetzen, damit Lerninhalte und E-Learning-Tools professionell verwaltet und ausgetauscht werden können. Dazu wurde die gleichnamige freie Software entwickelt. Diese ermöglicht es, Lerninhalte-Quellen zu erschließen, eigene Inhalte zu verwalten und mit Partnern zu teilen und Ausgewähltes als offene Lerninhalte (OER) zu veröffentlichen. Ziel ist es, digitale Lernumgebungen zu modernen, sicheren Bildungs-Clouds weiterzuentwickeln. Dadurch können sich Bildungsorganisationen oder Betriebe den Aufwand für die Bereitstellung von Contents und Tools teilen und Ressourcen für Innovationen bündeln. Pädagogische Landesinstitute, digitale Bibliotheken, kommunale IT-Dienstleister und weitere Bildungseinrichtungen sind bereits Teil des edu-sharing NETWORK.

Region: Weimar

Beteiligte Partner:

  • NRW Schulcloud LOGINEO (KRZN, LVRinfoKom)
  • BPS Bildungsportal Sachsen GmbH - Ein Unternehmen sächsischer Hochschulen
  • Pädagogisches Landesinstitut Rheinland Pfalz (www.bildung-rp.de)
  • metaVentis GmbH (Herausgeber und Hauptentwickler der edu-sharing Software)
  • Prof. em. Dr. Bernd Krämer (FernUniversität in Hagen)
  • Prof. Dr. Peter Baumgartner (Donau-Universität Krems)
  • Annett Zobel (geschäftsführender Vorstand)
edusharing

-